Die Kornelkirsche ist keine Kirsche aber eine besondere Wildpflanze

Okt 30, 2020 | Allgemein, Essbare Wildkräuter, Pflanzen bestimmen | 1 Kommentar

Die Kornelkirsche ist keine Kirsche aber eine besondere Wildpflanze

von | Okt 30, 2020 | Allgemein, Essbare Wildkräuter, Pflanzen bestimmen | 1 Kommentar

Sie ist eine fast vergessene Obstsorte. Sehr früh im Jahr und im Herbst tritt die Kornelkirsche besonders in Erscheinung. Diese Wildpflanze trägt neben den köstlichen Früchten und gelben Blüten so einige Geheimnisse mit sich und ist nur der deutschen Bezeichnung nach eine Kirsche.

Bild: Waltraud Witteler

WilEssbare Wildpflanzen Icon

Hier geht es um: Kornelkische, Cornus mas L.

Essbare Wildpflanze

Geschmack

Früchte: fruchtig- säuerlich, ein wenig nach Gummibärchen

Ernte der Früchte

September-Oktober

Blüte

ab Februar

Was ist die Kornelkirsche?

Bluete der Kornelkirsche

Ab Februar trägt die Kornelkirsche kleine, gelbe Blüten.

Die Kornelkirsche gehört zur Familie der Hartriegelgewächse. Das erkennt man besonders auch an den Blättern, die ganzrandig sind, deren ovale Form zu einer geschwungenen Spitze ausgezogen ist und die drei bis fünf deutlich sichtbare Nervenpaare zeigen.

blattwerk cornus mas

Ovale Form, durchgehender Rand und geschwungene Spitze – die typische Blattform der Kornelkirsche.

Bilder: Adobe Stock/297451199

Die Kornelkirsche bildet das härteste Holz, das es bei uns gibt und darauf wird häufig auch der Name zurückgeführt. Cornus, das Horn, galt als sehr hartes Material, aus dem man besonders dauerhafte Gegenstände herstellen konnte. Das Holz der Kornelkirsche besitzt ähnliche Eigenschaften.

Den Namen Kirsche trägt sie von dem glänzend roten Aussehen ihrer Früchte, die zwar auch einen harten Kern haben, aber sonst besonders botanisch keine Gemeinsamkeiten teilen. In ihrer länglichen Form erinnern die Früchte an Oliven.

Bild: AdobeStock / 34501346

Ist die Kornelkirsche essbar?

Der Geschmack der Früchte ist recht sauer. Deswegen und damit sie sich leichter vom Stiel und Kern lösen, erntet man sie am besten im fast überreifen Zustand, wenn sie dunkelrot werden und von selbst abfallen.

September / Oktober ist die beste Erntezeit. Sie haben einen sehr hohen Vitamin C Gehalt und wurden früher als Obstbaum geschätzt. Heute sind sie fast vollkommen in Vergessenheit geraten.

Aus den Früchten der Kornelkirsche lassen sich wunderbar durstlöschende Fruchtsäfte herstellen, die auch zum Mischen mit anderem Obst geeignet sind.

Nur die schöne rosarote Farbe geht durch das Mischen meist verloren. Auch zum Kochen von Marmeladen und Fruchtraguot eignen sich die Kornelkirschen sehr gut. Der Geschmack erinnert etwas an Gummibärchen.

Auch zu Fisch, z.B. Kabeljau passt ein Sößchen aus Kornelkirschen ganz hervorragend.

Früchte der Kornelkirsche

Bild: Waltraud Witteler

Wildkräuter Sammeln

Wo findet man die Kornelkirsche?

Die Kornelkirsche ist in Südeuropa heimisch, in unseren Breiten findet man sie gelegentlich verwildert oder als Überreste von früheren Hecken, recht oft aber in Parkanlagen und Gärten.

Blüte der Kornelkirsche

Tauglichkeitsprüfung

Die Heilpflanze Cornus mas

Früchte der Kornelkirsche

Bilder: AdobeStock / 141042851 / 34501346

Wie wirkt die Kornelkirsche?

Von Natur aus haben die Früchte der Kornelkirsche einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt.

Wie bei allen Wildpflanzen schwankt die Konzentration jedoch. 

Vitamin C dient zur Stärkung der Abwehrkräfte, weshalb das Obst hervorragend zur kalten Jahreszeit passt.

Nachdem sie in diesem Jahr so üppig Früchte tragen, wird es 2021 wohl eine recht magere Kornelkirschenernte werden.

Sie blühen übrigens schon sehr früh im Frühling. Oft bereits im Februar. Sieht man dann mit gelben Blüten überhäufte Sträucher, sind es noch keine Forsythien, sondern eben Kornelkirschen. Die zur selben Zeit noch gelb blühenden Hamamelis-Sträucher sind meist kein so starker Eyecatcher.

cornus mas baum

Bild: AdobeStock / 138502146

Hinweis

Unsere Serviceartikel zielen auf das bessere Verständnis von Wildpflanzen, Hilfe zu deren Bestimmung und deren Geschichte ab. Keinesfalls sind Aussagen zu Wirksamkeit oder Wirkung als medizinischer Rat zu verstehen. Diesen können und wollen wir in den Artikeln nicht geben, denn natürlich ist es wie bei jeder Anwendung abhängig von der Dosis und der persönlichen Ursache, durch die ein Leiden entsteht, ob und wie eine Heilpflanze oder ein Wirkstoff wirkt. In der freien Natur schwanken Konzentrationen und Mengen an Stoffen extrem. Wer also wirklich unter Symptomen leidet, sollte sich auf den schulmedizinischen Rat eines Arztes oder Apothekers verlassen.

Hagebuttensenf aus wilden Hagebutten selbst machen

Ein würziger Vitaminspender, den du gut verschenken kannst Die Hagebutte überrascht uns mit vielen guten Eigenschaften. Im Artikel über die Bestimmung und die Heilpflanzen-Qualitäten der Hagebutte ging es um ihre gesunden Inhaltsstoffe. Die feinen, fruchtigen Aromen...

Die Hagebutte als Juckpulver gegen Arthrose oder essbare Wildpflanze?

Superfood oder Joke? Der Hagebutte werden viele Anwendungen und Wirksamkeiten zugeschrieben. Sie wird zu Hagebuttentee, zu Hiffenmarmelade, zu Hagebuttenpulver verarbeitet und soll Krankheiten lindern. Hält das "kleine Früchtchen", was es verspricht oder eignet sie...

Mit Topinambur fast zuckerfrei genießen

Diabetiker-Kartoffel, knollige Sonnenblume oder Topinambur, die Pflanze mit der schmackhaften Knolle ist unter vielen Namen im Umlauf. Sie bezaubert nicht nur durch die strahlende Blüte, auch die besondere Verarbeitung im Körper macht die Pflanze zum Muss auf dem...

Kochen mit der wilden Tagetes-Blüte oder der Studentenblume

Sie eignet sich hervorragend als würzende Blüte bei einem Gericht. Als Studentenblume oder Studentennelke ist sie auf vielen Balkonen zuhause, warum nicht auch mal eine auf dem Teller probieren? Zudem verdient die Tagetes ein besonderes "Augenmerk", im wahrsten Sinne...

Rezept für Topinamburpürree mit Herbsttrompeten und Gewürztagetes

Ein Blüten- und Pilzaromentraum Eine ganz wunderbare Kombination ergibt sich durch die zurückhaltende, feine Art des Geschmacks der Topinambur mit dem Geschmacksspiel von Wildkräutern und Pilzen. Durch die Herbst- oder Totentrompeten und der Beigabe von ganz wenig,...

Vor der Totentrompete als Pilz musst du keine Angst haben

Sie hat einen furchteinflößenden Namen, ist aber keineswegs totbringend: Die Totentrompete, wie die Herbsttrompete auch genannt wird. Sie ist nur schwer zu finden, wenn man sie entdeckt, dann aber meist zuhauf, sie lieben Geselligkeit. Das kommt unserer Kochplanung...

Die Kornelkirsche ist keine Kirsche aber eine besondere Wildpflanze

Sie ist eine fast vergessene Obstsorte. Sehr früh im Jahr und im Herbst tritt die Kornelkirsche besonders in Erscheinung. Diese Wildpflanze trägt neben den köstlichen Früchten und gelben Blüten so einige Geheimnisse mit sich und ist nur der deutschen Bezeichnung nach...

Würz deinen Frühstückskaffee mit Kardamom

Für indische Gerichte und im arabischen Kaffee ist seine Würze ein Muss. Man riecht sie auch in diversen Badezusätzen. Und wer Probleme mit der Verdauung oder schlechten Atem hat, kann den Kardamom als Heilpflanze ausprobieren. Ist der Tausendassa Kardamom eine...

Portulak-Salat mit Pfifferlingen

Bild: Maria FlorEin Superfood (nicht nur) für Vegetarier Gerade an heißen Sommertagen verführt die frische, nussige Kombination von Pilzen und Portulak die Sinne. Der Portulak strotzt vor Aroma und wertvollen Omega-3-Fettsäuren, wie sie sonst in Fischen zu finden...

Wilder Portulak

Der Portulak hat seinen Ruf als „Unkraut“ weg. Zurecht? Früher war er ein Superfood und Heilpflanze in einem. Heute ist er nicht nur hartnäckig sondern auch eine kulinarische Bereicherung wenn man ihn unter den Wildpflanzen im Garten oder in der freien Natur findet....

Mehr Wildpflanzen gefällig?

Bleib immer up to date, erhalte Nachrichten zu speziellen Aktionen, Rezepte und mehr, indem du dich in unseren Newsletter einträgst.

Wir achten deine persönlichen Daten. Um dir den Newsletter zusenden zu können, speichern wir zum Teil persönliche Daten, wie z.B. deine Email-Adresse. Zudem werden anonymisierte Daten gespeichert und verwertet. Was bedeutet das genau?

Übersicht Kornelkirsche

Kornelkirsche

lat. Cornus mas L. (umgangssprachlich auch gelber Hartriegel)

Pflanzenfamilie Cornaceae

Erkennungsmerkmal: Dunkelrote Früchte, typische Blattform.

Ja, die Früchte der Kornelkirsche sind essbar

Wie schmeckt die Kornelkirsche?

Die Früchte sind säuerlich-fruchtig. Der Geschmack erinnert an Gummibärchen.

Probier einen erfrischenden Saft oder gib die wilden Früchte als fruchtige Note zur Soße.

Nein.

Beim der Kornelkirsche kann der hohe Vitamin C-Anteil hervorgehoben werden.

In parkanlagen und Gärten kommt sie bei uns vor. Oft auch verwildert als Überreste früherer Hecken.

Ernte der Früchte: September-Oktober

Marmelade

Fruchtsaft

Soßen-Zutat

 

1 Kommentar

  1. Biggi

    Wir haben einen Kornelkirschenstrauch im Garten. Ich habe ihn jahrelang den Vögeln überlassen, bis ich nachgeforscht habe, dass man die Früchte essen kann.

    Das mit dem Saft finde ich eine gute Idee, danke für den Tipp!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert